Rindenmulch wird im Garten auf verschiedene Weise eingesetzt. Je nach Verwendungsart gibt es verschiedene Produkte.
Rindenmulch Pinienrinde
Pinienrinde dient dem Gärtner jene Bereiche im Garten abzudecken, die schwer zugänglich sind um ungeliebtes Unkraut dauerhaft zurückzuhalten. Der Garten verwandelt sich in ein duftendes, nach Pinienrinde riechende Erlebnis. Auch für die Gestaltung von Wegen und Flächen eignet sich die dekorative Pinienrinde sehr gut. Pinienrinde dient auch als Bodenabdecker für Pflanzgefäße. Um die Haltbarkeit zu erhöhen können Sie zusätzlich ein Unkrautvlies verwenden. Nach ca. 15 Monaten sollte die Rindenmulchschicht erneuert werden. In der regenarmen Jahreszeit wird die Erde vor dem Austrocknen geschützt und im Winter vor Frost. Rindenmulch Pinie eignet sich auch perfekt zum Auslegen in Innenräumen, zum Beispiel für Gewächshäuser und Wintergärten und zur Auslegung von Terrassen. Der ph-Wert liegt bei 4,5.

Pinienrinde grob

Pinienrinde mittel

Pinienrinde fein
Direkt zu den Pinienrindenprodukten:
Rindenmulch Kiefernrinde
Die rotbraune Kiefernrinde wird aus heimischen Nadelhölzern naturbelassen hergestellt. Neben den schönen dekorativen Eigenschaften dient sie zur Belüftung der Bodenstruktur, sie wirkt als natürlicher Humus und hält Unkräuter und unerwünschten Bewuchs fern und verbessert die Bodenqualität. Außerdem wird die Bodenfeuchtigkeit länger als ohne Mulch erhalten – Sie müssen nicht so häufig gießen.
Kiefernrinde ist besonders langlebig und verwittert sehr langsam. Der ph-Wert liegt bei 5,1.
Für den Erstauftrag empfehlen wir eine Schicht von 5 bis 8 Zentimeter. Zum Auffrischen sind 3 bis 5 Zentimeter ausreichend.

Kiefernrinde grob

Kiefernrinde Mix

Kiefernrinde fein

Beispiel Einsatz zur Bodenabdeckung im Blumenbeet
Direkt zu den Kiefernrindenprodukten:
Holzhackschnitzel
Holzhackschnitzel werden rindenfrei produkziert. Der Verwendungszweck ist vorrangig als Fallschutz im Bereich von Kinderspielplätzen, als trittsicherer Belag für Wege. Holzhackschnitzel verdichten den Boden, matschige Böden werden betretbar.
Wie stark müssen Holzackschnitzel aufgetragen werden?
Das richtet sich nach möglicher Fallhöhe – sogar eine DIN-Norm (DIN EN 1177) regelt den Mindestauftrag von Holzhackschnitzel.
Bei einer Fallhöhe von unter 2 Metern sollte eine Schutthöhe von 20-30 Zentermeter aufgebraucht werden – das entspricht ca. 3 70-Liter Säcke
Bei einer Fallhöhe von über 2 Meter sollten deutlich mehr Holhackschnitzel aufgebrachtet werden. Wir empfehlen dann 30 bis 40 Zentimeter Höhe, das entspricht mindestens 5 Säcke der Fallschutz-Holhackschnitzel.

Holzhackschnitzel

Holzhackschnitzel im Garten

Holzhackschnitzel Auflagenhöhe